Von Worms nach Neuss

21.04.2021

Der EAK Niederrhein lädt zu einer Abendveranstaltung mit Pfr. Sebastian Appelfeller am 5. Mai 2021 ein.

Der EAK Niederrhein lädt Sie herzlich ein zu einer digitalen Online-Abendveranstaltung mit Pfr. Sebastian Appelfeller (Vorsitzender des Verbandes evangelischer Kirchengemeinden in Neuss) am Mittwoch, den 5. Mai 2021, um 19.00 Uhr. Vom 27. Januar bis zum 26. Mai 1521 fand in Worms ein Reichstag statt, auf dem sich Martin Luther für seine Lehre verantworten sollte. Luther traf am 16. April in Worms ein, trat am 17. und 18. April vor dem Reichstag auf und reiste am 26. April wieder ab. Danach war er für längere Zeit verschwunden, da er sich vom 9. Mai an als „Junker Jörg“ auf der Wartburg aufhielt. Heute würden wir sagen: Sein Dienstherr hatte dem Professor zwei „Forschungsfreisemester“ gewährt, die dieser für seine Übersetzung des Neuen Testaments vortrefflich nutzte.

2017 hat die evangelische Kirche weit über Deutschland hinaus der 95 Thesen gedacht, die zur Initialzündung der Reformation geworden sind. 2021 ist die Erinnerung an Luthers Auftritt in Worms wegen der Corona-Pandemie angesichts des Gedenkens an die seit ihrem Beginn verstorbenen Menschen weit bescheidener ausgefallen als ursprünglich geplant. Die Besinnung lohnt aber.

Der EAK Niederrhein möchte daher das Geschehen vor 500 Jahren zum Anlass nehmen, um zu fragen: Was hat sich aus Luthers Berufung auf sein Gewissen ergeben? Was ist aus seiner Bezugnahme auf Bibel und Vernunftgründe als für ihn allein maßgebliche Argumente gefolgt? Welche Bedeutung haben Wissen und Gewissen für die evangelische Kirche entfaltet? Welche Prioritäten sollte sie heute bei ihren Aufgaben und der Verwendung ihrer finanziellen Mittel setzen? Über diese Fragen führt uns die Erinnerung an das Geschehen vor 500 Jahren hinein in unsere Zeit: von Worms nach Neuss!

Pfarrer Sebastian Appelfeller hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, darüber vorzutragen, wie sich die heutigen Aufgabenfelder der evangelischen Kirche aus dem reformatorischen
Aufbruch erklären. Aber selbstverständlich sollen auch Sie zu Wort kommen.

Ablauf:
Besinnung
Vortrag
Diskussion
Gebet

Die Teilnahme an der Zoom-Konferenz erfordert keine Anmeldung. Sie erfolgt über den unten angegebenen Link. Klicken Sie auf diesen Link oder kopieren Sie ihn in Ihren Browser! Unter den angegebenen Telefonnummern ist auch eine Einwahl per Mobil- oder Festnetztelefon möglich. Dem Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/83288246914?pwd=VUFSNk93YWVCeWRRblQvVmVCZnd1dz09
Meeting-ID: 832 8824 6914
Kenncode: 31101517

Schnelleinwahl mobil

+496950502596,,83288246914#,,,,*31101517# Deutschland
+496971049922,,83288246914#,,,,*31101517# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 832 8824 6914
Kenncode: 31101517
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kxgkjEYQO
--
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Jürgen Plöhn
(Vorsitzender des EAK Niederrhein)